Donnerstag, 18. Dezember 2014
Donnerstag, 20. November 2014
AAERAA: DIE ANSTALT - 18. NOVEMBER 2014
AAERAA: DIE ANSTALT - 18. NOVEMBER 2014: Die Polit-Satire mit Max Uthoff und Claus von Wagner - sowie diesmal mit Jürgen Becker, Marc-Uwe Kling und Nessi Tausendschön.
Donnerstag, 6. November 2014
AAERAA: SCHLUSS MIT MADE IN CHINA - CHINAS BILLIGPRODUKTIO...
AAERAA: SCHLUSS MIT MADE IN CHINA - CHINAS BILLIGPRODUKTIO...: Chinas Arbeiter mucken auf. Sie wollen mehr Rechte, mehr Geld, teilhaben am Aufschwung. Die Löhne steigen bereits zweistellig. Und die bil...
Samstag, 1. November 2014
grenz|wissenschaft-aktuell: Reinkarnationserinnerungen bei Kindern - Forschung...
grenz|wissenschaft-aktuell: Reinkarnationserinnerungen bei Kindern - Forschung...: Symbolbild: Mutter und Kind, Gemälde von Paul Peel (1888). | Copyright: gemeinfrei Uttenreuth (Deutschland) - Erst kürzlich hat der Rei...
Freitag, 31. Oktober 2014
AAERAA: DIE BILLIGE MASCHE VON H&M
AAERAA: DIE BILLIGE MASCHE VON H&M: H&M ist einer der Giganten in der Textilindustrie. Es war der schwedische Konzern, der mit stylischen, günstigen Klamotten einst d...
Samstag, 11. Oktober 2014
Freitag, 26. September 2014
Samstag, 20. September 2014
Dienstag, 16. September 2014
Dienstag, 26. August 2014
Mittwoch, 13. August 2014
Dienstag, 29. Juli 2014
AAERAA: FRISCH AUF DEN MÜLL
AAERAA: FRISCH AUF DEN MÜLL: Mehr als die Hälfte unserer Lebensmittel landet im Müll. Das meiste schon auf dem Weg vom Acker zum Esstisch, bevor es uns Verbr...
Donnerstag, 24. Juli 2014
Donnerstag, 10. Juli 2014
Freitag, 4. Juli 2014
Indianer: „Die Erde wird sich reinigen“ | Panorama - Frankfurter Rundschau
Indianer: „Die Erde wird sich reinigen“ | Panorama - Frankfurter Rundschau
Ein Gespräch mit John Fire Lame Deer, Häuptling der
Mnikowoju-Lakota-Indianer, über ein Leben im Einklang mit der Natur und
die Möglichkeiten, die Krisen der Welt zu lindern.....
Ein Gespräch mit John Fire Lame Deer, Häuptling der
Mnikowoju-Lakota-Indianer, über ein Leben im Einklang mit der Natur und
die Möglichkeiten, die Krisen der Welt zu lindern.....
Freitag, 6. Juni 2014
Ist die Religion schuld? | Tahir Chaudhry
Ist die Religion schuld? | Tahir Chaudhry

Einerseits
hält sich der Vorwurf: „Religionen sind die Wurzel allen Übels!"
Andererseits müssen wir nicht weit in die Vergangenheit schauen.
Leninisten wie die Tamilen-Tiger sprengen sich gleichermaßen in die Luft
wie radikal-islamistische Selbstmordattentäter der Al-Qaida. In ihren
Zielen, einen eigenen Staat zu errichten, gleichen sie auch der
ethnisch-nationalistischen IRA in Irland.
Mao Tse Tung, Josef
Stalin, Adolf Hitler oder Pol Pot waren große Tyrannen und Massenmörder
unserer Menschheitsgeschichte. Wenigstens eines hatten sie alle
gemeinsam: Sie töteten nicht im Namen der Religion. Allein im Ersten und
Zweiten Weltkrieg starben insgesamt mehr als 70.000.000 Menschen. Wurde
das viele Blut etwa im Namen der Religion vergossen?
Einerseits
hält sich der Vorwurf: „Religionen sind die Wurzel allen Übels!"
Andererseits müssen wir nicht weit in die Vergangenheit schauen.
Leninisten wie die Tamilen-Tiger sprengen sich gleichermaßen in die Luft
wie radikal-islamistische Selbstmordattentäter der Al-Qaida. In ihren
Zielen, einen eigenen Staat zu errichten, gleichen sie auch der
ethnisch-nationalistischen IRA in Irland.
Mao Tse Tung, Josef
Stalin, Adolf Hitler oder Pol Pot waren große Tyrannen und Massenmörder
unserer Menschheitsgeschichte. Wenigstens eines hatten sie alle
gemeinsam: Sie töteten nicht im Namen der Religion. Allein im Ersten und
Zweiten Weltkrieg starben insgesamt mehr als 70.000.000 Menschen. Wurde
das viele Blut etwa im Namen der Religion vergossen?
Sonntag, 1. Juni 2014
Samstag, 31. Mai 2014
Freitag, 18. April 2014
Freitag, 11. April 2014
Nachruf: Karlheinz Deschner ist tot | Kultur - Kölner Stadt-Anzeiger
Nachruf: Karlheinz Deschner ist tot | Kultur - Kölner Stadt-Anzeiger
.....Milde ist eine Kategorie, die diesem streitbaren,
streitlustigen und umstrittenen Autor fremd war – auch und gerade die
Altersmilde. Kirchenkritik light oder weichgespült kam für ihn nicht
in Frage. Karlheinz Deschner wollte weder verzeihen noch suchte er
Versöhnung. Vielmehr ist er sich und seiner Fundamentalkritik am
Christentum, jedenfalls in dessen verfasster Form in Gestalt vor allem
der beiden Großkirchen, bis ins beinahe biblische Alter treu geblieben.
Jetzt ist der Mann, der nicht nur Bischöfe und Kardinäle
gegen sich aufbrachte, sondern auch Theologieprofessoren und
Kirchenhistoriker, kurz vor dem 90. Geburtstag in seiner
unterfränkischen Heimat gestorben......
streitlustigen und umstrittenen Autor fremd war – auch und gerade die
Altersmilde. Kirchenkritik light oder weichgespült kam für ihn nicht
in Frage. Karlheinz Deschner wollte weder verzeihen noch suchte er
Versöhnung. Vielmehr ist er sich und seiner Fundamentalkritik am
Christentum, jedenfalls in dessen verfasster Form in Gestalt vor allem
der beiden Großkirchen, bis ins beinahe biblische Alter treu geblieben.
Jetzt ist der Mann, der nicht nur Bischöfe und Kardinäle
gegen sich aufbrachte, sondern auch Theologieprofessoren und
Kirchenhistoriker, kurz vor dem 90. Geburtstag in seiner
unterfränkischen Heimat gestorben......
Sonntag, 6. April 2014
Donnerstag, 27. März 2014
Finanzen der Kirche - 3sat makro
Wovon lebt die Kirche?
Die
katholische Kirche ist der älteste Global Player überhaupt. Doch
Seelsorge und soziales Engagement kosten Geld. Wovon lebt die Kirche?
Welchen Einfluss hat der neue Papst auf die Finanzen?
Papst
Franziskus steht nicht nur einem gigantischen sozialen Dienstleister
vor. Kernaufgabe ist vielmehr Seelsorge und Glaubensvermittlung. Das
allerdings bringt wenig ein, kostet aber viel.
In Deutschland
steht die Kirche finanziell gut da, vor allem dank der Kirchensteuer.
Doch in Zukunft sieht es wenig rosig aus: Die beiden großen Konfessionen
verzeichnen zahlreiche Kirchenaustritte. Das bekommt sogar Rom zu
spüren. Immerhin gehören die deutschen Bistümer zu den wichtigen
Geldgebern der vatikanischen Zentrale.
Die Kirchenfinanzen werden
den neuen Pontifex ohnehin noch beschäftigen: Die eigene Vatikanbank
steht weiterhin im Verdacht, eine dubiose Geldwaschmaschine zu sein. Und
in Afrika und Lateinamerika, wo die Gemeinden boomen, fehlt das Geld
hinten und vorne. Wovon lebt also das Weltunternehmen Kirche in Zukunft?
Die
katholische Kirche ist der älteste Global Player überhaupt. Doch
Seelsorge und soziales Engagement kosten Geld. Wovon lebt die Kirche?
Welchen Einfluss hat der neue Papst auf die Finanzen?
Papst
Franziskus steht nicht nur einem gigantischen sozialen Dienstleister
vor. Kernaufgabe ist vielmehr Seelsorge und Glaubensvermittlung. Das
allerdings bringt wenig ein, kostet aber viel.
In Deutschland
steht die Kirche finanziell gut da, vor allem dank der Kirchensteuer.
Doch in Zukunft sieht es wenig rosig aus: Die beiden großen Konfessionen
verzeichnen zahlreiche Kirchenaustritte. Das bekommt sogar Rom zu
spüren. Immerhin gehören die deutschen Bistümer zu den wichtigen
Geldgebern der vatikanischen Zentrale.
Die Kirchenfinanzen werden
den neuen Pontifex ohnehin noch beschäftigen: Die eigene Vatikanbank
steht weiterhin im Verdacht, eine dubiose Geldwaschmaschine zu sein. Und
in Afrika und Lateinamerika, wo die Gemeinden boomen, fehlt das Geld
hinten und vorne. Wovon lebt also das Weltunternehmen Kirche in Zukunft?
Kategorie
Lizenz
Standard-YouTube-Lizenz
Dienstag, 25. März 2014
Montag, 20. Januar 2014
Montag, 13. Januar 2014
Weiterer Fall von sexueller Belästigung bei der Schweizer Garde - Ausland - Aargauer Zeitung
Weiterer Fall von sexueller Belästigung bei der Schweizer Garde - Ausland - Aargauer Zeitung
Der Schweizer Gardist, der vor Wochenfrist über sexuelle Avancen von Gottesleuten im Vatikan berichtete, ist offenbar kein Einzelfall. Ein Kommandant der Schweizer Garde soll die Rekruten ausdrücklich vor gewissen Geistlichen gewarnt haben.
Der Schweizer Gardist, der vor Wochenfrist über sexuelle Avancen von Gottesleuten im Vatikan berichtete, ist offenbar kein Einzelfall. Ein Kommandant der Schweizer Garde soll die Rekruten ausdrücklich vor gewissen Geistlichen gewarnt haben.
Samstag, 11. Januar 2014
Mittwoch, 8. Januar 2014
Abonnieren
Posts (Atom)